Eine Global-Network-Peering-Plattform in Frankfurt ebnet deutschen Unternehmen den Weg in die Hybrid IT und Multi Cloud 

94 Prozent der Unternehmen weltweit nutzen heute schon einen Mix aus unterschiedlichen Cloud-Modellen: private, public und dedicated.[1] Das ist das Ergebnis des Transformationsdrucks, den Industrie 4.0 und Digitalisierung der Geschäftsprozesse auf die IT-Landschaften ausüben. Und es ist nur ein Zwischenstand. Denn weiterhin werden klassische Infrastrukturen ersetzt – der Umzug der Unternehmen in die Hybrid- und Multi-Cloud ist längst nicht abgeschlossen. 

Unternehmen, die sich in der Cloud-Migration befinden, sehen sich üblicherweise mit diesen drei großen Herausforderungen konfrontiert: 

  • Zunehmend komplexe Infrastrukturen auf allen Ebenen und Ende zu Ende 
  • Wachsende und variable Anforderungen an Sicherheit, Leistung, Laufzeiten, Skalierbarkeit und Service Levels 
  • Hohe Kosten, wenn sie versuchen, die aus dem Multi-Cloud-Ansatz resultierenden neuen technischen und fachlichen Anforderungen in ihren traditionellen Enterprise-Netzwerken umzusetzen 

Bei den heutigen und den künftig entstehenden Hybrid-IT- und Multi-Cloud-Infrastrukturen kommt daher den Netzwerken eine ganz neue, wirklich strategische Bedeutung zu. Dies erfordert ein wirkliches „Neu-denken“ von Netzwerken – den sogenannten nextGen Network Approach mit einheitlicher paketvermittelnder Netzwerk-Infrastruktur. Dieser Ansatz erlaubt es, die zentralen Herausforderungen von Multi-Cloud-Umgebungen zu adressieren. 

Eine Plattform für alles 

Kyndryl hat dafür die Hybrid-IT-Multi-Cloud-Global-Network-Peering-Plattform entwickelt. Als integraler Bestandteil der „Journey to Cloud“ erleichtert sie Unternehmen die Netzwerktransformation, indem sie Infrastrukturen modernisiert und das Management von Netzwerk-Services vereinheitlicht.

Die Plattform ermöglicht es Unternehmen – einmal (und nur einmal!) angebunden – ihr bestehendes Netzwerk weiter zu nutzen, um einerseits von Kyndryl gehostete Services und andererseits cloud-basierte Applikationen und Dienstleistungen zu erreichen. Und das, ohne dass sie in dedizierte Netzwerkressourcen investieren, lange Bereitstellungszeiten oder technische Einschränkungen akzeptieren müssen.  

Standort Frankfurt – ideal für deutsche Unternehmen 

Das Angebot ist in Deutschland, Europa und international verfügbar. Die Hybrid-IT-Multi-Cloud-Global-Network-Peering-Plattform in Deutschland befindet sich im Herzen einer der wichtigsten internationalen Hotspots für Netzwerk- und Internetknoten sowie für die Hyperscaler und Cloud Service Provider: in Frankfurt. Auch die strategischen Kyndryl-Datacenter sind in der Frankfurter Metropolregion, sodass deutsche Kunden von einem optimalen Lösungsportfolio mit minimaler Laufzeit zwischen den einzelnen Services profitieren. 

Das Kundenportfolio von Kyndryl umfasst heute schon deutsche Unternehmen aller Branchen von Automotive über Reisen, Transport und Logistik bis zu Finanzen und IT. Die Kunden profitieren von folgenden Vorteilen der Plattform: 

  • Herstellung direkter und sicherer Verbindungen zu verschiedensten Cloud Providern weltweit sowie deren einheitliches Management 
  • Aktivierung und Skalierung von Cloud Services innerhalb kürzester Zeit 
  • Schnelle und standardisierte Schaltung von Netzwerkumgebungen, sodass die Vorteile der Netzwerk-Virtualisierung schnell genutzt werden können 
  • Sichtbare Netzwerkperformance und -auslastung mit Echtzeitdaten  
  • Schutz des bereits getätigten Infrastruktur-Investments  

Die Rolle von Kyndryl 

Wir als Kyndryl begleiten unsere Kunden in Deutschland in allen Bereichen und Ebenen bei der „Journey to Cloud“-Transformation und treiben die notwendigen Veränderungen voran. Wir bieten technisches Leadership und verstehen uns als Motor der Transformation. Dabei holen wir unsere Kunden dort ab, wo sie gerade stehen. 

Quelle

[1] https://netzpalaver.de/2021/02/11/hybrid-cloud-ist-eindeutig-die-favorisierte-cloud-architektur/#:~:text=94%20Prozent%20der%20Unternehmen%20weltweit,in%20die%20digitale%20Transformation%20begeben.

Ulf-Carsten Geiser

Director Hybrid IT & MultiCloud Solutions – nextGen NW platforms

SAP in die Public Cloud verlagern – Herausforderungen und Chancen 

Auch in Deutschland ist es aktuell ein heiß diskutiertes Thema: Die Migration von Kernanwendungen in die Public Cloud. Dazu zählen vor allem auch die geschäftskritischen Anwendungen aus den SAP-Systemen. Viele Unternehmen verlagern bereits ihre kritischen Applikationslandschaften in die Cloud oder denken zumindest darüber nach.

Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand: 

  • das große Spektrum der Hyperscaler hinsichtlich Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS), 
  • die hohe Flexibilität und Skalierbarkeit, 
  • der Verbrauch und die Nutzung im On-demand-Service-Modell ohne Asset-Kosten und Abschreibungen in den Büchern und
  • die weltweite Portierbarkeit und Nutzbarkeit der Workloads durch die große Anzahl an Rechenzentren der Hyperscaler in vielen Ländern.

Und dennoch scheuen sich viele Unternehmen noch diesen Schritt zu gehen und das, obwohl auch SAP selbst eine Migration in die Cloud stark vorantreibt. Bei der Migration in die Cloud gibt es in der Tat noch viele Fallstricke und Risiken und einen Ausfall der Systeme können sich Unternehmen nicht leisten. SAP-Systeme haben sehr viele Verbindungen zu anderen Applikationen Innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Auf Ihnen laufen die geschäftskritischen Prozesse der Unternehmen. Die Ausfallsicherheit dieser Systeme steht damit an höchster Priorität.  

SAP-Know-How und Expertenwissen sorgen für die richtige Architektur  

Unternehmen interessieren sich also dafür, wie die Migration mit einem planbaren Aufwand und mit geringem Risiko vollzogen werden kann. Die beiden Schlüsselwörter hier lauten: Skills und Assets. Die Skills beschränken sich nicht nur auf das Wissen der Experten zu den SAP-Anwendungen, sondern müssen auch das richtige Know-How bei der Implementierung auf den jeweiligen Plattformen umfassen, sodass nach dem Umzug die Anforderungen an Performance, Verfügbarkeit, Disaster Recovery und im Bereich Security weiterhin vollumfassend erfüllt sind. 

Um den Schritt in die Cloud wagen zu können braucht es demnach eine hohe Kompetenz und Erfahrung im Aufbau, Betrieb, der Integration und der Migration von SAP-Systemen. Zudem benötigt es ein solides Wissen über die technischen Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Public Cloud-Zielumgebung. Anbieter wie AWS, Azure und GCP haben unterschiedliche Referenz-Architekturen und manchmal benötigt man zur Erfüllung der spezifischen SAP-Anforderungen noch zusätzliche Komponenten von Anbietern, wie z.B. NetApp sie bietet.

SAP-zertifizierte Beratung durch Kyndryl macht Migration in die Public Cloud möglich 

Wir als Kyndryl sind als Servicepartner gut aufgestellt, um unsere Kunden auf ihren Weg in die Cloud zu begleiten. Wir machen das Geschäft mit SAP seit Jahrzehnten und kümmern uns um die SAP-Umgebungen und die Infrastruktur unserer Kunden. Auch die Migration auf verschiedene Plattformen ist hier nichts Neues für uns. Und seit einigen Jahren machen wir das eben auch auf Basis von hybriden und Multi-Cloud Architekturen. Neben unseren Erfahrungen mit Cloud-Diensten können wir hunderte von SAP-zertifizierten Spezialisten zu unseren Mitarbeitern zählen, die aus einem reichen Erfahrungsschatz und wiederverwendbaren Konzepten zu den unterschiedlichen SAP Modulen, diversen Infrastrukturen und Cloud Services schöpfen können. Wir sind damit in der Lage, SAP-Systeme auf so ziemlich jeder vom Kunden gewünschten Ziel-Plattform oder Umgebung zu designen, zu implementieren, zu migrieren und zu betreiben. 

Die Herausforderungen für Cloud-basierte SAP-Systeme sind groß, die Vorteile der Migration können aber umso größer sein. Es erscheint in Anbetracht all der Fallstricke und Hürden bei diesem Schritt natürlich einschüchternd und sehr risikoreich, diesen zu gehen. Nichtsdestotrotz ist er sinnvoll und mit dem richtigen Servicepartner, der Know-How und Erfahrung in sich vereint, ist das Risiko eines holprigen Übergangs sehr gering. Eine erfolgreiche Migration in die Cloud ist ein logischer Schritt auf dem Weg zu einem modernen und digitalisierten Unternehmen.

Über die Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der Migration von SAP-Anwendungen in die Public Cloud spricht Viktor Greve, Executive IT Architect, Cloud Practice bei Kyndryl Deutschland, auch im Videointerview mit Moderator Stefan Pfeiffer:  

Virtuelle Arbeitsplätze mit Microsoft Azure und Kyndryl – Sicher und flexibel

Unternehmen beschäftigen sich nicht erst seit Beginn der Pandemie mit dem Thema virtuelle Arbeitsplätze, mit Home Office und generell flexiblen Arbeitsmodellen. Die letzten zwei Jahre haben diesen Trend jedoch massiv beschleunigt und eine konkrete Dringlichkeit erzeugt: Wie können Unternehmen eine solche virtuelle Desktop-Infrastruktur möglichst sicher umsetzen? Wie können sie von der Flexibilität virtueller, cloud-basierter Arbeitsplätze profitieren, ohne zu einem Einfalltor für Cyber-Angreifer zu werden? Dazu spricht Stefan Pfeiffer mit Rolf Vogelgesang, Manager eines IT-Architekten-Teams bei Kyndryl in Deutschland.

Kyndryl arbeitet bei diesem Thema eng mit dem Partner Microsoft zusammen, um Unternehmen das komplette Paket anbieten zu können, von der Beschaffung der Geräte über deren Konfiguration und Installation bis zur Absicherung und dem kontinuierlichen Monitoring. Die virtuelle Desktop-Infrastruktur wird dabei komplett in der Microsoft Azure Cloud gehostet. Unternehmen haben dadurch zentral alle Möglichkeiten, ihre Infrastruktur sicher zu machen, zu managen und zu monitoren. Das jeweilige Endgerät der Nutzerinnen und Nutzer, sei es ein PC, ein Laptop oder ein mobiles Endgerät, dient dann nur noch zur Kommunikation mit den entsprechenden Daten in der Cloud.

Eine solche Infrastruktur entspricht dabei höchsten Sicherheitsanforderungen. Kyndryl ist hierbei unter anderem für das Monitoring zuständig. So kann Kyndryl mit Hilfe von künstlicher Intelligenz frühzeitig Anomalien erkennen und beheben, bevor diese gefährlich werden. Dieses Monitoring auf KI-Basis geschieht automatisiert und wird ständig weiterentwickelt.

Virtuelle Arbeitsplätze bei einer Bank nach Anforderungen der BaFin

Rolf Vogelgesang spricht im Videointerview über einen konkreten Kunden aus dem Banken-Umfeld: Kyndryl hat für diesen Kunden die komplette Arbeitsplatzinfrastruktur auf Basis von Microsoft bereitgestellt. Wenn beispielsweise Bankmitarbeiter spezielle Programme für Kontoanwendungen benötigen, stellt Kyndryl dieses Paket zur Verfügung. Die virtuellen Arbeitsplätze sind dabei so sicher, dass sie höchsten Anforderungen genügen, etwa auch Anforderungen der BaFin in der Finanzbranche.

Das Thema Flexibilität wird auch nach Ende der Pandemie zentral für die meisten Unternehmen sein. Mit einer Cloud-Infrastruktur können Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer das Arbeitsmodell anbieten, das aktuell genutzt wird und sinnvoll ist. Sobald sich die Arbeitsweise ändert, passt sich auch die Infrastruktur entsprechend an.

Das heißt: Virtuelle Arbeitsplätze machen ein sicheres und flexibles Arbeiten dauerhaft möglich. Und deshalb ist es ratsam, dass Unternehmen sich jetzt mit dieser Möglichkeit beschäftigen. Für Fragen steht Rolf Vogelgesang mit seinem Team zur Verfügung.

Partnerschaft von Microsoft und Kyndryl: Der Blick über den Tellerrand

Am 12. November 2021 gaben Kyndryl und Microsoft den Ausbau ihrer globalen, strategischen Partnerschaft bekannt. Es geht bei dieser Partnerschaft vor allem um Microsoft Azure, Cloud-Dienstleistungen und darum, Unternehmen in die Microsoft Cloud zu bringen. Was bedeutet die Partnerschaft für Unternehmen in Deutschland? Was erhoffen sich Microsoft und Kyndryl davon und was bringen die beiden Unternehmen in die Partnerschaft ein? Stefan Pfeiffer spricht mit dem Analysten Axel Oppermann darüber, wo die Vorteile dieser Partnerschaft liegen. Axel Oppermann liefert als erfahrener IT-Marktanalyst und Microsoft-Experte eine unabhängige Sicht auf diese Ankündigung.

„Viele Unternehmen haben erkannt, dass Innovationen nur möglich sind, wenn entsprechende Infrastrukturen vorhanden sind.“

Axel Oppermann, IT-Analyst

Microsoft-Kunden erhalten durch diese Partnerschaft einen neuen Beratungs- und Integrationspartner, der ihnen dabei hilft, entsprechende Produkte und Dienstleistungen zu integrieren. Viele Unternehmen in Deutschland stehen derzeit vor einer Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur und dabei steht das Thema Konsolidierung und damit zusammenhängend eine innovative Cloud-Strategie auf dem Plan. Dabei gebe es laut Oppermann Studien, die zeigen, dass über 30 Prozent der Cloud-Projekte nicht die erhofften Ergebnisse bringen.

Dabei sind Partner und Dienstleister vor allem wichtig, die richtige Balance zwischen Cloud- und On Premise-Lösungen sowie die richtige Strategie zu finden. Dabei brauche es Dienstleister, die nicht nur die Microsoft-Brille aufhaben, sondern einen ganzheitlichen Blick liefern. Dies gelte auch im Sinne einer internationalen Abdeckung, wie Kyndryl sie liefert. Dies ist nicht nur für die großen Unternehmen, sondern auch für den gehobenen Mittelstand interessant und da fülle Kyndryl eine Lücke, die es derzeit im Partner-Netzwerk von Microsoft in Deutschland noch gibt.

Eine Partnerschaft, die allen Beteiligten dient

Neben des Nutzens dieser Partnerschaft für die Kunden geht Axel Oppermann im Gespräch mit Stefan Pfeiffer noch darauf ein, welche Vorteile die Ankündigung für Microsoft und Kyndryl selbst bedeutet.

„Es fehlen derzeit Partner, die die Strategie von Microsoft schnell in den Markt bringen und den ganzheitlichen Blick mitbringen.“

Axel Oppermann, IT-Analyst

Partner wie Kyndryl bringen auch Kunden mit, die bisher keinen Fokus auf Microsoft-Produkte gelegt haben. Diesen kann man nun Microsoft-gestützte ganzheitliche Systeme anbieten. Das gleiche gilt auch für Kyndryl, die ihren Kundenstamm ebenfalls erweitern können. Der Ausbau von Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Systemen, Anwendungs-Modernisierungen oder Security-Anforderungen können so effektiver umgesetzt und optimiert werden. Die ganzheitliche und gemeinsame Beratung vor Ort und individuell wird für die nun gemeinsamen Kunden möglich gemacht.

Kurz zusammengefasst:

„Diese Ankündigung zeigt mal wieder, wie wichtig Partnerschaften und Ökosysteme in der IT-Industrie sind.“

Axel Oppermann, IT-Analyst

Kyndryl Talk: Expertenmeinungen zu aktuellen IT Themen in nur 30 Minuten

Wie wichtig Informationstechnologie und IT-Infrastruktur sind, wussten wir eigentlich schon immer. Doch so richtig deutlich geworden ist es in den vergangenen Monaten durch Ereignisse wie die Pandemie mit den Auswirkungen auf Homeoffice oder Lieferketten oder auch die Log4j Sicherheitslücke. Dabei scheint es so, dass sich IT immer dynamischer verändert, neue Technologien und Skills gefragt sind.

Hier gilt es, als IT-Verantwortlicher auf dem Stand der Dinge zu bleiben und sich informiert zu halten. Solche Informationen sammeln und publizieren wir hier auf dem CIO Kurator. Nun haben wir ein weiteres Format ins Leben gerufen: die Kyndryl Talk. In unseren ersten sechs Live-Sessions sprechen Experten aus unseren Practises, den Bereichen, in denen wir IT-Infrastrukturen für unsere Kunden betreiben, über brennende Fragen zu Cloud, Mainframe, Netzwerk, Applikationen, Sicherheit & Resilienz oder digitaler Arbeitsplatz. Sie teilen ihre persönliche Meinung, geben Einschätzungen, neutrale Tipps und Lösungsansätze aus dem Kyndryl Portfolio. 

Drei Beispiele zeigen: Unsere Unternehmens-IT ist sensibel und wir müssen handeln

Der Jahreswechsel ist die Zeit der Reflexion, auch in Sachen Unternehmens-IT. Und obwohl ich bewusst beruflich eine Auszeit genommen habe, haben mich doch einige Ereignisse, Trends und Nachrichten beschäftigt. Im Dezember war es die durch Log4j verursachte Sicherheitslücke, die noch dramatische Folgen haben kann, denn wir wissen nicht, in welchen Systemen derzeit unbemerkt Trojaner schlummern. Die Bedrohung für die Unternehmens-IT durch Log4j und damit verbundene Erpressungsversuche sind also bei weitem nicht vorbei und Unternehmen sollten sich weiterhin die Ratschläge von Domink Bredel zu Herzen nehmen (und zur Sicherheit immer noch ein Backup vor dem 1. Dezember 2021 vorhalten).

An Log4j ist nicht Open Source schuld

Diese Lücke wurde auch benutzt, um gegen Open-Source-Lösungen zu argumentieren und denen das Gerüchle anzuheften, diese seien nicht so sicher. Dabei sollte man doch wissen: Es gab und gibt genug Sicherheitslücken in proprietärer, geschlossener Software. Ist der Code offen, können zumindest theoretisch mehr Entwickler hinein schauen und Fehler beseitigen. Klar wurde durch Log4j natürlich, dass auch Open-Source-Lösungen nicht fehlerfrei sind und auch nicht sein werden. Ist dann entsprechender Code weit verbreitet wie im Falle Log4j, kann es eben entsprechende Auswirkungen haben, die in der Regel hoffentlich nicht so dramatisch sein werden.

Dass Software-Fehler leider- ich muss es so schreiben – zum traurigen IT-Alltag und damit zu unserer aller Alltag gehören, hat dann einmal wieder der Fehler in Microsoft Exchange zum Jahreswechsel demonstriert. Y2K22-Bug stoppt Exchange-Mailzustellung: Antimalware-Engine stolpert über 2022, titelt heise online. Einige Versionen des Exchange-Servers (2016 und 2019) lieferten zu Beginn des Jahres die E-Mails nicht aus, da ein falsches Datumsformat im integrierten Schadsoftware-Scanner nicht verarbeitet werden konnte. Der Fehler ist behoben, jedoch haben manche Server noch Schluckauf und es wird eine Weile dauern, bis sie alle E-Mails verdaut, sprich verschickt haben werden. Einmal mehr ein Indiz dafür, dass Systeme anfällig sind und wir von ihnen abhängen.

Ausfall von AWS legt nicht nur Disney+ und Netflix lahm

Gar nicht so sehr auf dem Radar hatte ich den Ausfall der Amazon Web Services Anfang Dezember 2021, von dem viele Unternehmen an der Ostküste der USA betroffen waren. Jedoch zeigt diese Störung exemplarisch, wie sehr Privatpersonen und Unternehmen von „der Cloud“, in diesem Falle dem Marktführer AWS abhängig sind. Plötzlich funktionierten Disney+, Netflix und die Geräte im Smart Home nicht mehr.

Doch wir befassen uns hier ja mit der Unternehmens-IT und dort mussten Firmen und Behörden feststellen, dass auch sie abhängig sind, selbst wenn sie glaubten, keine Verträge mit Amazon zu haben. Doch plötzlich liefen Trello oder Slack nicht mehr, eben weil diese Lösungen die Amazon Web Services nutzen.

Apropos Abhängigkeit von „der Cloud“: Meistens ist es eben nicht mehr eine Cloud, die Unternehmen nutzen.Wenn wir die Microsoft Office-Produkte im Einsatz haben, Trello oder Slack nutzen, auf SAP S/4 Hana migrieren oder andere Lösungen von HR bis zu den Lieferketten nutzen, haben wir als Unternehmen automatisch verschiedene Cloud-Anbieter im Einsatz, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so wahrgenommen wird. Die Multi-Cloud ist heute meist schon Realität. Davon werden auch Unternehmen alleine aus Kostengründen nicht wegkommen. Einen Weg komplett zurück ins eigene Rechenzentrum ist wohl nicht mehr möglich. Stattdessen wird es eben die hybride Cloud-Welt geben, in der verschiedene Cloud-Anbieter sowie die Private Cloud im eigenen Data Center genutzt werden.

Herausforderungen für die Unternehmens-IT: Multi-Cloud, S/4 Hana, Cybersecurity

Alle beschriebenen Vorfälle zeigen, wie sensibel unsere kritischen IT-Infrastrukturen sind, wie schnell und konsequent wir oft reagieren müssen und wie viel Expertise wir beim Aufbau und vor allem dem laufenden Betrieb und dem Management der eigenen Unternehmens-IT benötigen. Cybersecurity ist vielleicht das Thema für 2022, der Aufbau und das Management einer hybriden Multi-Cloud bleibt neben der Migration auf SAP S/4 Hana, die bei vielen Unternehmen ansteht, auf der Agenda. Unternehmen werden sich darüber Gedanken machen müssen, wie sie in der Cloud-Welt möglichst unabhängig bleiben, Lösungen potentiell von einer Cloud in eine andere verschiebbar machen können. Sie werden sich damit befassen müssen, wie wichtig ihnen Ausfallsicherheit ist und was sie dafür bereit sind zu zahlen. Werden sie wirklich das Geld bereit stellen, um die kritischen Systeme in zwei oder gar drei Availability Zone zu betreiben?

Das alles sind besondere Herausforderungen in Zeiten, in denen IT-Fachleute krampfhaft gesucht werden, vom Sicherheitsexpertinnen und -experten bis zur Fachfrau und dem Fachmann für SAP. Ich wage die Prognose, dass Unternehmen und die Verwaltung externe Kompetenz und Partner ebenso benötigen, wie sie über neue Konzepte nachdenken sollten, um Kompetenz zu bündeln und gemeinsam zu nutzen, beispielsweise im Bereich Cybersecurity. Und die Fragen und Herausforderungen können nicht auf die lange Bank geschoben werden. Das haben die beschriebenen Vorfälle gezeigt.

Bild von Schäferle auf Pixabay

Stefan Pfeiffer

… arbeitet in Communications bei Kyndryl Deutschland, dem weltweit führenden Anbieter zum Management kritischer IT-Infrastruktur. Den gelernten Journalisten hat seine Leidenschaft für das Schreiben, Beobachten, Kommentieren und den gepflegten Diskurs nie verlassen. Diese Passion lebt er u.a. in seinem privaten Blog StefanPfeiffer.Blog oder auch als Moderator von Liveformaten wie #9vor9 – Die Digitalthemen der Woche und Podcasts aus. Digitalisierung in Deutschland, die digitale Transformation in der Gesellschaft, in Unternehmen und Verwaltung oder die Zusammenarbeit am modernen Arbeitsplatz sind Themen, die ihn leidenschaftlich bewegen.
Vor Kyndryl hat Pfeiffer in der IBM im Marketing in unterschiedlichen internationalen Rollen gearbeitet. Seine weiteren beruflichen Stationen waren FileNet und die MIS AG. Auf Twitter ist er als @DigitalNaiv „erreichbar“. 

%%footer%%